Historie der Kinderkönige
Das Kinderkönig Vogelschießen ist seit 2000 Bestandteil des Vogelschießens.
Teilnahmebedingungen für das Kinderpreis- und Königsvogelschießen
Teilnahmeberechtigt beim Preisschießen sind alle Mädchen und Jungen bis zum Alter von 12 Jahren. Es können 6 Preise in Form von Pokalen gewonnen werden.
Zum Vogelschießen dürfen sich alle Bönninghardter Jungen im Alter vom 8. bis zum 12. Lebensjahr anmelden
Alle Beteiligten sollten aber vorher mit den Eltern sprechen und sich eine Königin und Thronmitglieder (höchstens 5 Paare) aussuchen. Der Junge, der das letzte Stück des Vogels abschießt, ist Kinder-Schützenkönig. Der König bekommt eine Plakette und die Königin bekommt eine Schärpe verliehen.
Beim Schützenfest wird der Kinderkönig von den Offizieren zum Umzug abgeholt.
Das Kinderkönigspaar fährt während des Umzugs auf dem Thronwagen mit. Dem Thron ist es freigestellt, am Umzug zu Fuß teilzunehmen.
Zu Beginn des Galaballs sollte der Kinder-König/Königin und der Thron jedoch vollzählig an dem für sie vorgesehenen Tisch im Saal versammelt sein. Zum anschließenden Thronessen werden die Kinder vom Bürgerschützenverein Bönninghardt eingeladen.
Während der gesamten Veranstaltung unterstehen die Kinder natürlich der Aufsicht ihrer Eltern, die dann auch das Ende des Galaballs für ihre Kinder festlegen.
Eine weitere Beteiligung der Kinder an Veranstaltungen des Bürgerschützenvereins Bönninghardt ist nicht vorgesehen.
Aufgrund der Aktuellen Gesetze findet seit 2012 kein Kinderkönig Vogelschießen mehr statt.
– der Vorstand –
-
Jahr |
König |
Königin |
2000 |
Kai Diebels |
Sara Fingskes |
2001 |
Mathias Kaul |
Elena Elbers |
2002 |
Kevin Evers |
Miriam Heilen |
2003 |
Frank Pottbäcker |
Karina Morawietz |
2004 |
Mauricio Baumann |
Nadia Dörper |
2005 |
Henry Regnier |
Lena Hensen |
2006 |
Tobias Gooßens |
Anna Hensen |
2007 |
Kein König |
Keine Königin |
2008 |
Kein König |
Keine Königin |
2009 |
Kein König |
Keine Königin |
2010 |
Tolis Schoofs |
Hannah Hackstein |
2011 |
Luc Leiting |
Vanessa Elbers |